Publikationen
Publikationen außerhalb der IFAD-Editionen
[ Diese Publikationen sind zum Teil über den Buchhandel zu beziehen
(siehe ISBN-Nummern); bei anderen sind Bezugsquellen angegeben.]
ARL
(Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gesellschaft)
JAHRHUNDERTAUFGABEN
Blockade oder Entwicklung von Räumen durch aufgelassene Konversionsflächen
Evelyn Gusted, Markus Hennen, Andreas Heinrich (Hrsg.)
Die PDF-Version ist unter
ISSN (Print)
2193-1542
Vahrenwalder Straße 247
30179 Hannover
Tel. +49 511 34842-0
Fax +49 511 34842-41
arl(at)arl-net.de
www.arl-net.de
www.arl-international.com
Der (ARL 37-) Artikel
DEMOGRAPHISCHE ENTWICKLUNG UND
Kurzfassung
Die Hauptauswirkungen des demographischen Wandels - Schrumpfung und Alterung auf der einen Seite, und zunehmende Konzentration und auf der anderen -
zeigen sich räumlich extrem differenziert. Die daraus folgende Problemlage ist enorm und gleichzeitig vielfältig. Leitbilder und Planungen der
Raumordnung sollten demographische Entwicklungen stärker zu beobachten. Das Nebeneinander von Wachstums-, Umbau und Schrumpfungsprozessen verlangt
nach flexiblen, auf die jeweilige Region zugeschnittenen Lősungen. Der Beitrag verdeutlicht die Problematik anhand des Landkreises Uckermark.
Download
des Artikels in der Originalversion als ZIP-Datei (Inhalt: Windows Wordpad, RTF-Datei)
Download des Artikels als ZIP - (RTF-) Datei, ca. 2,6 MB
Download des Artikels als PDF - Datei, ca. 700 KB
Download
der vollständigen PDF-Datei (Inhalt: ARL 37, JAHRHUNDERTAUFGABEN, Blockade oder Entwicklung von
Räumen durch aufgelassene Konversionsflächen)
Download der Gesamt-PDF-Datei, ca. 4,7 MB
Dr. Harald Michel (IFAD)
Im Osten etwas Neues?
in
Die transformative Macht der Demografie
Tilman Mayer (Hrsg.)
Springer SV, Wiesbaden 2017
599 Seiten, Paperback
ISBN 978-3-658-13165-4
Der Band enthält einschließlich Einleitung 35 Beträge.
Der Artikel von Dr. Harald Michel – Zusammenfassung
Entgegen einer oftmals suggerierten Trendumkehr laufen ausnahmslos alle demografischen Prozesse in Ostdeutschland auf den seit nunmehr 25 Jahren aufgezeigten Pfaden. Die größten Herausforderungen bei der Bewältigung des demografischen Wandels in Ostdeutschland, mit dem Kernpunkt der Gewährleistung der Daseinsvorsorge für einen großen Teil der Bewohner dieser Landesteile, stehen somit noch bevor. Jahrzehntelang hat die Politik das Thema 'Demografischer Wandel' gemieden und sogar tabuisiert. Dies geht nach wie vor mit einer erschreckenden Unkenntnis grundlegender demographischer Zusammenhänge in weiten Teilen der Öffentlichkeit (Medien) einher. Dabei sind weder Deutschland noch Europa im Weltmaßstab mit dieser Problemlage einzigartig. In diesem Sinne werden die Erfahrungen, die vor allem ostdeutsche Regionen gegenwärtig bei der Bewältigung des demografischen Wandels an Anpassungsstrategien sammeln, zunehmend auch für das Ausland interessant.
Dr. Harald Michel (IFAD)
Die Entwicklung der Menschheit aus demographischer Sicht
in
Entwicklungen der Menschheit - Humanwissenschaften in der Perspektive der Integration
Jüttemann, Gerd (Hrsg.)
Pabst Science Publishers, Lengerich 2014
364 Seiten, Hardcover
ISBN 978-3-95853-004-1
Preis: € 30,-
Der Band bringt 34 Beiträge zur Humanwissenschaft aus verschiedenen Fachrichtungen.
Psychologie, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften, Jurisprudenz, Demographie,
Humangenetik und Medizin werden in einem Zusammenhang gesehen.
Der Artikel von Dr. Harald Michel - Zusammenfassung
Die Bevölkerungsentwicklung ist grundsätzlich eine Reflexion auf die zunehmende
Kontrolle des Menschen über die Natur. In diesem Sinne ist langfristig ein
Anstieg der Anzahl der auf der Erde lebenden Menschen zu beobachten.
Seit ca. 250 Jahren beobachten wir allerdings eine diskontinuierliche
demographische Entwicklung der Menschheit. Das bis heute andauernde rasche
Wachstum der Weltbevölkerung ist die Folge eines seltenen demographischen
Prozesses, der demographischen Transition. Sie beruht auf der Zerstörung des
traditionellen gleichgewichtigen Verhältnisses zwischen den Determinanten der
Bevölkerungsbewegung. dem raschen Wachstum der Bevölkerung und der allmählichen
Herausbildung eines neuen Gleichgewichtes zwischen den Determinanten der
Bevölkerungsbewegung, was zur Fortsetzung der Kontinuität dieser Bewegung auf
einer neuen Ebene führen wird.
Demographische Herausforderungen für Brandenburg
Demographische Herausforderungen für Brandenburger Kommunen und die Demographiestrategien des Landes Brandenburg, Kommunalbrief GBB Nr.5, Informationen für Kommunen, April 2013
Plädoyer: Der demographische Wandel ist nicht aufzuhalten - Konzentration auf wirksame Anpassungsstrategien ist gefragt
Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie
Jahrgang 61 Heft 1, März 2013
Gesellschaft für Agrargeschichte e.V. (Hrsg.)
(verantwortlich für den Inhalt: Stefan Brakensiek, Universität Duisburg Essen)
Dr. Harald Michel (IFAD)
Der Bevölkerungsgedanke im Zeitalter des Merkantilismus
in
Internationale Studien zur Geschichte von Wirtschaft und Gesellschaft
Teil 1 und Teil 2
Wirtschafts- und Sozialhistoriker - gut eine halbe Hundertschaft aus zwölf Ländern -
bieten einen bunten Strauß ihrer akademischen Arbeiten von der Antike bis zur
Gegenwart. Zu Worte kommen Professoren und Praktiker (Anwälte und Archivare,
Beamte und Bankiers, Gymnasiallehrer und Geschäftsleute - alle mit einem Herzen
für die Historie). Sie bieten Einblicke in die Breite und Tiefe wirtschafts-
und sozialgeschichtlicher Untersuchungen und belegen Methodenvielfalt und
Darstellungsmannigfaltigkeit wie sie heute weltweit praktiziert werden. Der
Band enthält Beiträge in deutscher und englischer Sprache.
ISBN-10: 3631618808
ISBN-13: 978-3631618806
Preis: € 90,-
Verlag: Peter Lang, Frankfurt 2012
Karl Hardach (Hrsg.)
Dr. Harald Michel (IFAD)
Zurück in die Städte. Wie sich Kommunen auf ältere Bewohner und Zuzügler
einrichten müssen und welche Unterstützung ein KfW-Programm bietet?
in
Die transformative Macht der Demografie
„Unternehmerin Kommune“ Ausgabe 04/Dez. 2012
Forum Neue Länder-Verlag/Frankfurt (Oder);
Michael Schäfer (Hrsg.)
Paradigmenwechsel - vom Wachstum zur Schrumpfung
Kommunaler Meinungsaustausch „Brandenburg kommunal“ Auszüge aus dem Vortrag
von Dr. Harald Michel in:
„Unternehmerin Kommune“ Ausgabe 04/Dez. 2012
Forum Neue Länder-Verlag, Frankfurt (Oder);
Michael Schäfer (Hrsg.)
Grenzüberschreitende interkommunale Kooperation im Bereich der Kommunalwirtschaft in ausgewählten Regionen Mitteldeutschlands. Status quo und Hindernisse.
Ergebnisse einer Befragung in ausgewählten mitteldeutschen Beispielregionen.
Studie initiiert durch das „Verbundnetz für kommunale Energie“ (VfkE), einem
Diskussionsforum ostdeutscher Kommunalpolitik zur kommunalwirtschaftlichen
Betätigung, für die VfkE-Regionalveranstaltung Mitteldeutschland am
23. Oktober 2012 in Dresden
Die wissenschaftliche Realisierung lag federführend beim Institut für angewandte
Demographie (IFAD), Berlin, Dr. Harald Michel
Kapitel 3 und 5:
Der Bericht als PDF-Datei
(PDF 9.949 KB)
Zusammenleben in Berlin - Der Familienbericht 2011
Zahlen, Fakten, Chancen und Risiken
Der Berliner Beirat für Familienfragen hatte das Ziel, mit einem neuen familienpolitischen
Ansatz den Berliner Familienbericht 2011 für eine breite Öffentlichkeit zugänglich
zu machen. Im Fokus dieser Ausgabe stehen folgende fünf Themenschwerpunkte:
• Familie und Beruf im Lebensverlauf vereinbaren
• Familienrelevante Bildungsaspekte
• Qualifizierte Weiterentwicklung der familienfreundlichen Infrastruktur
• Familienarmut verhindern
• Familienfreundliche Regionen und Stadtquartiere
Berliner Beirat für Familienfragen (Hrsg.)
Oranienburger Straße 13-14, 10178 Berlin-Mitte
✉ post@familienbeirat-berlin.de

Maßnahmen zur Anpassung der Kommunalwirtschaft an die zukünftigen
demografischen, fiskalischen und energiepolitischen Realitäten
Auf der Grundlage der Analysen der 2010 vorgelegten Studie „Kommunalwirtschaft 2025“
Ein Pflichtenheft für Entscheidungsträger im Bund, den Ländern und den Kommunen
r>
Die Kommunen sind mit gewaltigen Herausforderungen konfrontiert. Diese zentralen Prozesse
betreffen in erster Linie die Demografie, die Finanzausstattung und die Energiepolitik.
Es handelt sich um objektive Vorgänge, die so oder so ihren Lauf nehmen. Da wir den Gang
der Dinge nicht grundsätzlich ändern können, müssen Anpassungsstrategien entwickelt werden.
Damit dies nicht im Abstrakten bleibt, waren und sind die Autoren dieses Pflichtenheftes der
Auffassung, dass die zu lösenden Aufgaben konkret definiert und die Verantwortlichkeiten genau
bestimmt werden müssen.
Verbundnetz für kommunale Energie (Hrsg.), Oktober 2011
Postfach 1126, 16336 Panketal
✉ info@vfke.org

Länderübergreifende und interkommunale Zusammenarbeit - Zentraler
Weg für die Kommunen zur Bewältigung der demografischen, fiskalischen und
energiepolitischen Herausforderungen im Bereich der wirtschaftlichen Betätigung
Positionspapier des „Verbundnetz für Kommunale Energie“
Regionalveranstaltung Mitteldeutschland am 24. August 2011 in Erfurt
Mit struktur- und ressortübergreifenden Strategien die demografischen
Herausforderungen meistern. Eine Bestandsaufnahme mit dem Schwerpunkt
kommunalwirtschaftlicher Betätigung.
Redaktionschluss: 08. August 2011
Verbundnetz für kommunale Energie (Hrsg.)
Postfach 1126, 16336 Panketal
Internet: www.vfke.org
✉ info@vfke.org
Extrem geringe Irrtumswahrscheinlichkeiten
Auszüge aus dem Vortrag anlässlich des 4. Kommunalen Meinungsaustauschs von
Dr. Harald Michel in „Unternehmerin Kommune“ Juni 2011
Forum Neue Länder-Verlag/Frankfurt (Oder)
Michael Schäfer (Hrsg.)
Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse zur Bekämpfung und Prävention
von Kinder- und Familienarmut in Berlin
Eine Studie im Auftrag des Berliner Beirats für Familienfragen zu Armut,
Armutsgefährdung und Armutsrisiken in Berlin
Autoren: Harald Michel, Volker Schulz unter Mitarbeit von Ina Bugenhagen
S/T/U/D/I/E/I/F/A/D
Berlin, im Frühjahr 2010
IFAD Berlin (Hrsg.)
Bestellungen: Beim IFAD über unser E-Mail-Formular
Der Bericht als PDF-Datei
(PDF 1.263 KB)
Hilfen für die junge Generation. Statistik und Planung in der Großstadt
„Statistik und Jugendhilfeplanung“
Ergebnisse der internationalen Fachtagung vom 17.-19.März 2008 im VERD.I
Bildungs- und Begegnungszentrum Clara Stahlberg, Berlin
Prof. Dr. Eckhart Elsner und Dr. Harald Michel (Hrsg.)
Biographisches Lexikon zur Geschichte der Demographie
Personen des bevölkerungswissenschaftlichen Denkens im deutschsprachigen Raum vom
16. bis zum 20. Jahrhundert
Die vorliegende Publikation stellt einen biographisch orientierten Beitrag zu
einer Disziplingeschichte der Bevölkerungswissenschaft in Deutschland dar.
Anhand von etwa 450 Biographien von Persönlichkeiten aus dem deutschsprachigen
Raum, die das bevölkerungswissenschaftliche Denken und die praktische Umsetzung
diesbezüglicher Erkenntnisse in der Gesellschaft maßgeblich geprägt haben,
werden die disziplinäre Vielfalt sowie die unterschiedlichen methodischen und
theoretischen Konzepte der Bevölkerungswissenschaft in ihrem jeweiligen
zeitgeschichtlichen Kontext sichtbar.
Preis: € 64,-
ISBN 978-3-428-12236-3
Ralph-Jürgen Lischke
Dr. Harald Michel (Hrsg.)
Verlag Duncker & Humblot, Berlin 2007
Implikationen des demographischen Wandels in Deutschland - die regionale Dimension
„Tagungsband Erfurt“ Altlastensymposium 2007
Ingenieurtechnischer Verband Altlasten e.V., Berlin (Hrsg.)

Kommunalatlas Arbeitsförderung
Dokumentation kommunaler Arbeitsförderaktivitäten der Brandenburger Landkreise und
kreisfreien Städte
Mit der Einfuuml;hrung der „Hartz-Reformen“ ist nunmehr seit knapp zwei Jahren die
größte und umfassendste Arbeitsmarktreform in der Geschichte der Bundesrepublik,
auch im Land Brandenburg, politische Realität. Die Umsetzung dieser Reformen ist
gleichbedeutend mit einem weiteren großen Schritt im Prozess der Regionalisierung
arbeitsmarktpolitischer Verantwortung, vor allem weil sie Rahmenbedingungen
geschaffen hat, die im Unterschied zu früheren Jahrzehnten im Ansatz eine
„positive Kommunalisierung“ möglich machen. Ergänzend zu den im SGBII geregelten
kommunalen Pflichtaufgaben besteht in vielen Kommunen weiterhin freiwilliges
und angesichts der Arbeitsmarktsituation nicht minder notwendiges Arbeitsförderengagement.
Ergebnis dieser Entwicklung ist eine sehr breite Differenzierung von
Arbeitsförderaktivitäten mit weitgehend regionalen Entscheidungsstrukturen.
LASA- Dokumentation Nr.23
April 2007
ISBN 978-3-929756-59-3
Preis: € 12,- ➢ zuzgl. Versandkosten
Herausgeber:
Landesagentur für Struktur und Arbeit (LASA) Brandenburg GmbH
Postfach 900 354
14439 Potsdam
Internet: www.lasa-brandenburg.de
✉ office@lasa-brandenburg.de
Demographischer Wandel und Anpassungsstrategien in strukturschwachen
ländlichen Räumen Brandenburgs unter Berücksichtigung des Brandenburger
Landkreises Ostprignitz-Ruppin
Ralf-Peter Janke, Dr. Harald Michel und Dr. Volker Schulz
„Umbau von Städten und Regionen in Nordostdeutschland.“
Räumliche Konsequenzen des demographischen Wandels Teil 9
ARL Leibniz-Forum für Raumwissenschaften (Hrsg.)
ISBN 987-3-88838-330-4
ISBN 0946-7807
Der demographische Wandel und seine Folgen
49. Aktualisierung der 3. Auflage
„Handbuch Altlastensanierung und Flächenmanagement“
M. Altenbockum, V. Franzius, T. Gerold, K. Wolf (Hrsg.)
ISBN 978-3-8114-9700-9
Empfehlungen zur Bewältigung des demografischen Wandels im Freistaat Sachsen
Expertenkommission „Demografischer Wandel Sachsen“
Die im Januar 2005 gegründete Expertenkommission „Demografischer Wandel Sachsen“
hat im Auftrag der Landesregierung Strategien für eine neue „Governance“ des
demografischen Wandels als Handlungsleitfaden für die sächsische Politik der
nächsten Jahre und Jahrzehnte entwickelt. Mit dem höchsten Altersdurchschnitt
aller Bundesländer werden im Freistaat die Folgen des demografischen Wandels
früher als anderswo greifen. Sachsen könnte somit als Modell für mögliche
Lösungsansätze bei der Bewältigung der Probleme im europaweiten
Wandlungsprozess dienen.
Oktober 2006
Herausgeber:
Sächsische Staatskanzlei
Archivstr. 1
01097 Dresden
Bestellungen:
Zentraler Broschürenversand der sächsischen Staatsregierung
Hammerweg 30
01127 Dresden
✉ Publikation@sachsen.de

Von der Stalinallee zur DDR Plattenbausiedlung
Anmerkungen zur Wohnungs- und Städtebaupolitik in Berlin-Brandenburg seit 1949
Dr. Harald Michel und Dr. Volker Schulz
in
Schaufenster der Systemkonkurrenz
Im besonderen Verflechtungs- und Teilungsraum Berlin-Brandenburg nahm der
Kalte Krieg nach 1948 schärfer und intensiver als an anderen Orten des
Ost-West-Konflikts die Züge einer vielschichtigen Systemkonkurrenz an.
Dabei entstanden auf beiden Seiten der geteilten Region 'Schaufenster'
der Überlegenheit der eigenen politischen und gesellschaftlichen Ordnung
über die jeweils andere, die bis zum Mauerbau 1961 von jedermann direkt
erlebbar waren. In siebzehn Beiträgen aus Politik, Wirtschaft und Sozialem,
aber auch aus Kultur, Alltag und Umwelt wird der Frage nachgegangen,
inwiefern diese Auseinandersetzung in ihrer Wechselbeziehung von Konfrontation
und Wettbewerb zur Erhaltung oder aber Auflösung des historisch Gewachsenen
beitrug. Die Analysen bieten lebendige Darstellungen der wechselvollen
Auseinandersetzung zwischen zwei oft noch als Alternativen wahrgenommenen
Tendenzen: fortschreitende Abgrenzung und Teilung oder aber Bewahrung von
regionalen Gemeinsamkeiten und Gesamtberliner Identitäten. Gab es bis 1961
in der alltäglichen „Normalität“ des Kalten Krieges Ansätze für eine
systemübergreifende regionale Gesellschaft in Berlin-Brandenburg?
Preis: € 49,90
Herausgeber: Michael Lemke
Verlag: Böhlau Köln
ö
1. September 2006
ISBN-10 3412026069
ISBN-13 978-3412026066
Hilfen für die junge Generation - Statistik und Planung in der Großstadt
„Die familiäre Situation“
Edition 2005
Ergebnisse der internationalen Fachtagung 2004
Prof. Dr. Eckhart Elsner (Hrsg.) und Dr. Harald Michel (Hrsg.)
Hilfen für die junge Generation - Statistik und Planung in der Großstadt
„Die geschlechtsspezifische Situation“
Edition 2004
Ergebnisse der VIII. internationalen Fachtagung 19. bis 21. Januar 2003
Prof. Dr. Eckhart Elsner (Hrsg.) und Dr. Harald Michel (Hrsg.)
Hilfen für die junge Generation - Statistik und Planung in der Großstadt
„Erziehung und kulturelles Erbe“
Edition 2003
Ergebnisse der internationalen Fachtagung 2002
Presserechtliche Verantwortung: Statistisches Landesamt Berlin
Prof. Dr. Eckhart Elsner (Hrsg.) und Dr. Harald Michel (Hrsg.)
Zum Stellenwert und zur Bedeutung fachlicher Anleitung bei
ABM / Landesprogramm „Qualifizierung und Arbeit in Brandenburg“
„LASA Dokumentation“ Nr.5 / 2003
Landesagentur für Struktur und Arbeit Brandenburg (Hrsg.)
Hilfen für die junge Generation - Statistik und Planung in der Großstadt
„Jung und alt“
Edition 2002
Ergebnisse der V. Internationalen Fachtagung „Statistik und Jugendhilfeplanung in der
Großstadt“ vom 22. bis 24. Januar 2001 im Haus am Rupenhorn Berlin
Presserechtliche Verantwortung: Statistisches Landesamt Berlin
Prof. Dr. Eckhart Elsner (Hrsg.) und Dr. Harald Michel (Hrsg.)
✉ e.elsner@statistik-berlin.de
✉ stala-berlin@t-online.de
Hilfen für die junge Generation - Statistik und Planung für die Großstadt
„Ausländer und ethnische Minderheiten“
Edition 2001
Ergebnisse der internationalen Fachtagung 2000
Presserechtliche Verantwortung: Statistisches Landesamt Berlin
Prof. Dr. Eckhart Elsner (Hrsg.) und Dr. Harald Michel (Hrsg.)
✉ e.elsner@statistik-berlin.de
✉ stala-berlin@t-online.de
Zur Entwicklung der Bevölkerungswissenschaft im deutschsprachigen Raum von
den Anfängen bis 1945
„Statistische Monatsschrift“ Heft 3/2001
Statistisches Landesamt Berlin (Hrsg.)
Besonderheiten der Entwicklung demographischer Prozesse unter den Bedingungen
von Reformen
Bjelorusskij ekonomitscheskij journal Nr. 4/2001 (Wirtschaftszeitung)
Brandenburger Sozialindikatoren 2000
Sozialberichterstattung
Erfassung, Darstellung und Auswertung von Sozialindikatoren mit dem Ziel,
regelmäßig, systematisch und fortschreibungsfähig über die sozialen Strukturen
und Prozesse des Landes Brandenburg zu informieren.
Wissenschaftliche Betreuung:
IFAD GmbH Berlin und Brandenburg,
TOPOS Stadtforschung Berlin
In Kooperation mit dem Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik, Potsdam
ISSN 1433-3872
September 2000
Herausgeber:
Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen des Landes Brandenburg
Öffentlichkeitsarbeit
Heinrich-Mann-Allee 103
14473 Potsdam

Hilfen für die junge Generation - Statistik und Planung für die Großstadt
„Armut und Arbeitslosigkeit“
Edition 2000
Ergebnisse der internationalen Fachtagung 1999
Ein Gemeinschaftsprodukt von drei Dienststellen und 23 Autoren aus neun Ländern
Presserechtliche Verantwortung: Statistisches Landesamt Berlin
Herausgeber: Prof. Dr. Eckart Elsner
✉ e.elsner@statistik-berlin.de
✉ stala-berlin@t-online.de
ISBN 3-00-005325-5
Sterblichkeitsrückgang im 18.Jahrhundert in Deutschland - Bestandteil,
Voraussetzung oder Vorläufer der demographischen Transition?
Festgabe für Prof. Parviz Khalatbari (2000)
„Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft“
25. Jahrgang Ausgabe 3/4
Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung / Statistisches Bundesamt (Hrsg.)
Volkszählungen in Deutschland
„Aktuelle Statistik 2000“
Republik Belarus (Hrsg.)
Robby Finke und Dr. Harald Michel in
Hilfen für die junge Generation - Soziale und ökonomische Probleme in der Großstadt
„Gespaltene Biographien, gespaltene Familien - Aussiedler in Berlin“
Edition 1999
Nutzung statistischer Daten zur Unterstützung und Förderung jugendlicher Problemgruppen.
Sammelband zu den Ergebnissen der Internationalen Fachtagung vom 19. bis
21. Januar 1998 im Haus am Rupenhorn in Berlin.
Prof. Dr. Eckart Elsner (Hrsg.)
Presserechtliche Verantwortung: Statistisches Landesamt Berlin
✉ e.elsner@statistik-berlin.de
✉ stala-berlin@t-online.de
ISBN 3-00-003864-7
Aussiedlerimigration nach Berlin - ein soziales Problem im Brennpunkt von
Wissenschaft und Politik.
Robby Finke und Dr. Harald Michel
BIB Materialien zur Bevölkerungswissenschaft Heft 91
Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung/Wiesbaden (Hrsg.)

Berufsbildungsbericht Berlin 1999
Druckschrift/Öffentlichkeitsarbeit des Landes Berlin
Ein Beitrag zur konstruktiven berufsbildungspolitischen Diskussion unter den
komplizierten Rahmenbedingungen in Berlin.
Abteilung Wirtschaftspädagogik der Philosophischen Fakultät IV der
Humboldt-Universität zu Berlin
(Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen van Buer)
Forschungs-GmbH Sozialökonomische Strukturanalysen Berlin (Söstra GmbH)
(Prof. Dr. Jürgen Wahse)
Herausgeber:
Senatsverwaltung für Arbeit berufliche Bildung und Frauen
-Abteilung Berufliche Bildung-
Storkower Str. 134, 10407 Berlin
Demographische Besonderheiten Osteuropäischer Großraumsiedlungen im Transitionsprozeß
IFAD Edition Heft 47
ISBN-10: 3940470090
ISBN-13: 978-3940470096

Nachhaltige Entwicklung im Land Brandenburg
Schritte in die Zukunft
Konrad Soyez, Peter Ackermann (Hrsg.)
Forschungstexte des BUFZ Nr. 1, Sept. 1997
Brandenburgisches Umweltforschungszentrum e.V., Neuruppin, 1997
ISSN 1434-405X

Familienbericht des Landes Brandenburg
Sozialberichterstattung
Der Familienbericht gibt einen Überblick über die wichtigsten
familienpolitischen Leistungen des Landes und des Bundes und
macht auf Zusammenhänge von landes- und bundespolitischen Regelungen
aufmerksam. Zugleich stellt er den aktuellen Entwicklungsstand
familienpolitischer Instrumentarien und familienfördernder Strukturen in
Brandenburg dar und gibt - wo immer das möglich war - einen
Ausblick auf künftige Entwicklungen.
Wissenschaftliche Betreuung:
IFAD GmbH Berlin Brandenburg
Januar 1997
Herausgeber:
Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen des Landes Brandenburg
Öffentlichkeitsarbeit
Heinrich-Mann-Allee 103
14473 Potsdam
Lebensstandard in Ostdeutschland
Aspekte einer Bilanz
Robby Finke, Dr. Harald Michel und Dr. Volker Schulz
IFAD Edition Heft 26
Zwischen Aufholen und Anpassen
Konsum und Lebensstandard in den neuen Bundesländern
Dr. Harald Michel und Dr. Volker Schulz
IFAD Edition Heft 40
Institutioneller Wandel und Bevölkerungsentwicklung in den neuen Bundesländern
Robby Finke und Dr. Harald Michel
Abhandlungen des demographischen Symposiums des Instituts für Bevölkerungsforschung
und Sozialpolitik (Bielefeld 1995);
IBS-Materialien, Bd. 40
Universität Bielefeld, Institut für Bevölkerungsforschung und
Sozialpolitik (Hrsg.)
ISBN: 3-923340-34-6
Lebensläufe und Karrierebrüche in den neuen Bundesländern
Dr. Harald Michel und Dr. Volker Schulz
in:
Identität, Integration und Verantwortung
Vorträge und Referate der ersten Görlitzer Wissenschaftstage
Durch die politischen und ökonomischen Veränderungen in Europa haben sich die
„Identitäten“ verschoben. Gleiches scheint nicht mehr gleich zu sein.
Die neuen Identitäten, die im Kontext dieser epochalen Verwerfungen entstehen,
und die damit verbundenen sozialen Herausforderungen waren
Gegenstand der Görlitzer Tagung.
Wissenschaftsverlag Volker Spiess
Berlin 1994
ISBN 3-89166-178-9
Ulrich Lange (Hrsg.)
Zur Situation der Familie in den neuen Bundesländern
Robby Finke und Dr. Harald Michel
Zeitschrift für Familienforschung 1994
Verlag Barbara Budrich / Opladen, Berlin & Toronto
Marzahn ist ganz anders
Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 1993
Historisches Institut / Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte
Ruhr-Universität Bochum (Hrsg.)
ISSN: 0075-2800
Marzahn in den 90'ern
Eine Großraumsiedlung im Umbruch (Berlin Bezirksanalyse)
IFAD Edition Nr. 1